Claudia Artz
​
Praxis für systemische Lösungen und Resilienz
Bahnhofstraße 3, 24211 Preetz

"Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt,
muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern"
Sebastian Kneipp
​
2. Resilienzförderung als Gruppen- und Einzelangebot
Resilienztraining - als ganzheitliche Stressbewältigung
​
Ein Kurs in 8 Schritten zu mehr Gelassenheit, Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit!
Fragen Sie sich auch manchmal, warum andere Menschen besser mit stressigen Situationen umgehen können, sich weniger Sorgen in ungewissen Zeiten machen, optimistischer, zuversichtlicher und auch entscheidungsfreudiger sind? Sie nach einer Krise schneller wieder regenerieren können und wieder auf die Füße fallen? Sie sogar gestärkt daraus hervorgehen und Krisen als Chance ansehen können? Sie neugierig auf neue Erfahrungen sind und vor Veränderungen scheinbar keine Angst haben? Vielleicht kennen Sie auch Menschen in Ihrem Umfeld, die eine hohe Selbstreflektionsfähigkeit haben und die in der Lage sind, ihre Gefühle zu beobachten, zu regulieren und auch zu kommunizieren?
Das Geheimnis hinter all diesen Menschen ist, das sie resilient sind!
​
Was ist also Resilienz?
Als Resilienz bezeichnet man die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber widrigen Lebensumständen, unerwarteten und belastenden Ereignissen oder Krisen, indem er auf seine ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen zurückgreifen kann. Man könnte sie auch als das Immunsystem unserer Seele bezeichnen. Idealerweise entwickelt sich unsere Resilienz im Laufe unseres Lebens durch liebevolle Beziehungen in der Kindheit, durch gelungene Bewältigung von herausfordernden Situationen und durch positive Begleitumstände. Leider sind diese Umstände nicht bei allen Menschen gleich unterstützend und manche erleben auch häufiger belastende Situationen, sodass ihre psychische Widerstandsfähigkeit eher gering ist. In Zeiten vermehrter Anforderung und lang anhaltenden Belastungen bzw. Dauerstress kann sich unsere psychische Widerstandsfähigkeit dann schnell erschöpfen und wir werden unausgeglichen und sogar anfällig gegenüber Krankheiten. Heute weiß man allerdings, dass der Rückgriff auf die vorhandenen Ressourcen/Schutzfaktoren und auch diese selbst erlernbar bzw. ausbaubar sind - und das ein Leben lang! Aus dieser Erkenntnis heraus ist das sogenannte Resilienztraining entstanden. Es bietet eine gute Möglichkeit, zukünftigen psychischen Belastungen gestärkter zu begegnen, in Krisenzeiten handlungsfähiger und in einem guten Zustand zu bleiben, sich besser an Veränderungsprozesse anzupassen und nicht einfach nur „durchzuhalten“.
Mit Hilfe der Psychoneuroimmunologie, einem noch jungen Forschungszweig der Medizin, kann heute nachgewiesen werden, wie sich Stress auf den Körper und das Immunsystem auswirkt. Stress abzubauen, in dem man für regelmäßige Entspannungsphasen sorgt und sich von belastenden Gedanken und Gefühlen distanziert, kann sich also auch positiv auf das Immunsystem und somit auf die Genesung bzw. Gesundheit auswirken.
Aus der Hirnforschung ist weiterhin bekannt, dass positive innere Bilder dazu beitragen können, die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu stärken.
​
Ziel dieses Trainings soll es sein,
​
- Ihre persönliche Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit zu fördern
- Ihre Fähigkeit, Emotionen in Ihrem Körper besser wahrnehmen und regulieren zu können, zu verbessern
- Ihre psychische und körperliche Widerstandsfähigkeit zu stärken
- Ihre ganz persönliche Resilienz-Schatzkiste zu füllen und
- Ihre Kraft, mit Schwierigkeiten fertigzuwerden und an Erfahrungen zu wachsen, zu wecken
damit Sie zukünftig „stürmischen Zeiten“ gelassener entgegentreten und aus Krisensituationen gestärkter hervorgehen können.
​
Inhalte des Resilienztrainings/Basiskurs:
​
-
Was ist Resilienz
-
Was ist Stress
-
Auswirkungen von Stress auf den Körper
-
Ressourcen & Ziele
​
Inhalte des Resilienztrainings/Aufbaukurs:
​
-
Grundbedürfnisse, Gefühle & Emotionen
-
Grenzen setzen & Freiraum schaffen
-
Umgang mit Konflikten & Kommunikation
-
Selbstwirksamkeit & Entscheidungen treffen
Jede Kurseinheit wird von mir Schritt für Schritt durch das Programm in Theorie, Praxis und Übungen geführt, wobei mir das reflektierende Miteinander, der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die Selbsterfahrung/Selbstreflexion besonders wichtig ist.
pro Kurs 2 Termine á 4 Stunden
Samstags von 11.00 – 15.00
Start: auf Anfrage!
​
Die Teilnahme ist für beide Termine pro Kurs verbindlich + auf 6 Personen begrenzt!
​
Kosten pro Kurs 180 €
​
​
​
​​
​
​
​
​​
​ „Schiffe sinken nicht wegen des Wassers um sie herum;
Schiffe sinken wegen des Wassers, das in sie eindringt.“
Metapher
​​​
3. Resilienzförderung als Inhouseschulung/Workshops für Unternehmen
​
Sie wünschen sich ein Resilienz Seminar in Ihrem Unternehmen als Inhouse-Schulung? Das ist selbstverständlich möglich!
​
Gerne erstellen meine Kollegin Ilona Storm (Dipl. Sozpäd. und Resilienztrainerin) und ich Ihnen ein individuelles
Resilienzangebot, das Ihren inhaltlichen Schwerpunkten, Ihrem vorgegebenen Zeitrahmen und weiteren Wünschen entspricht.
​
​
4. Resilienzförderung & Stressbewältigung - Ein essentielles Training für pädagogische Fachkräfte
Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte stehen täglich vor großen Herausforderungen:
steigende Anforderungen, emotionale Belastung und der Umgang mit stressigen Situationen in Schule und Kindergarten. Die Fähigkeit, mit diesen Belastungen gesund umzugehen, ist entscheidend – nicht nur für das eigene Wohlbefinden, sondern auch für die Qualität der pädagogischen Arbeit. Genau hier setzt unser Resilienz-Training an :
In diesem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmenden :
✅ Was ist Resilienz? Wie können wir unsere psychische Widerstandskraft stärken?
✅ Was macht Stress mit unserem Körper? Welche Auswirkungen hat er auf unser Verhalten und unsere Gesundheit?
✅ Welche Ressourcen stehen uns bereits zur Verfügung – und wie können wir neue aktivieren?
✅ Grundbedürfnisse & Emotionen: Warum sie so wichtig sind und wie wir sie gezielt regulieren können.
Besonders relevant für den schulischen Kontext :
Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Bindung und Co-Regulation in der pädagogischen Arbeit. Wie können Lehrkräfte und ErzieherInnen Kinder besser begleiten, indem sie selbst in ihrer inneren Balance bleiben?
Warum ist dieses Training wichtig für Ihre Schule ?
Durch gestärkte Resilienz profitieren nicht nur die Fachkräfte selbst, sondern auch die Schüler:innen. Pädagogische Teams, die Stress besser bewältigen und ihre eigenen Emotionen regulieren können, schaffen ein stabileres, förderlicheres Lernumfeld – eine Win-Win-Situation für alle!
Das Training ist flexibel buchbar :
✔ Als Tagesveranstaltung (6-8 Stunden)
✔ Als 2-Tages-Workshop (6–8 Stunden pro Tag)
✔ Individuelle Anpassung nach Absprache
Nutzen Sie diese Chance, Ihr Team nachhaltig zu stärken!
​
​
​
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf - wir freuen uns auf Sie!
​
​
​


